Geboren 1958 in Koblenz
1979 Studium Bildende Kunst / Kunstgeschichte, Universität Mainz
1986 Förderstipendium und Examen
2011 Dr. Theobald-Simon-Preis, GEDOK Bonn
seit 1984 Ausstellungen in Galerien, Museen und Kunstvereinen, Teilnahme an Wettbewerben, Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen
Einzelausstellungen (Auswahl)
2006 „Inside- Out“, Kreisgalerie Dahn
2006 „ Inside-Out II“, Kunstverein Trier, TUFA
2007 „In – Between“, Galerie der Stadt Wörth
2008 „Arbeiten mit Papier“, Galerie E.Tent, Koblenz
2010 „Papierarbeiten“, Galerie Förster, Berlin-Mitte
2010 „Zeitspuren“, Galerie E.Tent, Koblenz
2011 „Kitakata – kahari – Tengucho“, Galerie Riedel, Frankenthal
2012 „Zeitspuren – Arbeiten mit Papier“, Kunstraum Bad Honnef
2015 „Zwischen den Zeilen – Lebenslinien“, Galerie Hiestand, Landau
2016 „Spurensicherung I“, Künstlerbahnhof Ebernburg, Bad Münster,
2016 „Spurensicherung II“, Kunstforum Hochschwarzwald, Titisee-Neustadt,
2016 „Spurensicherung III“, Frankfurter Künstlerclub, Nebbiensches Gartenhaus, Frankfurt
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2005 Haueisen Kunstpreis, Germersheim
2006 „Boot“, Kunstverein Mittelrhein, Haus Metternich, Koblenz
2007 „Flut – Licht“, Kunstverein Essenheim, Altes Rathaus, Ingelheim
2008 „Cubus“, Artium Kunstsalon, Bad Honnef, K
2008 „Villa Belgrano“, Kunstverein Mittelrhein, Boppard
2009 „Scripturale“, Kulturzentrum Saint-Cloud, Paris, GEDOK
2009 Höhlerbiennale, Gera
2009 „Scripturale“, Kurfürstliches Gärtnerhaus, Bonn, GEDOK
2009 Brückenfestval Remagen-Erpel, FJK Bad Honnef
2010 Jubiläumsausstellung, Kreisgalerie Dahn
2010 „Scripturale“, Museum Frascati-Roma, GEDOK
2011 „Lust und Linie“, Galerie Förster, Berlin- Mitte
2011 Berliner Liste, Galerie Förster
2012 Kunsttage Winningen, Drahtinstallation
2012 „Spaces“, Galerie Waidspeicher, ARK, Erfurt
2012 Jubiläumsausstellung, Künstlerforum, Bonn, GEDOK
2012 Museumsnacht, Galerie Steinacker, Koblenz
2012 „Rheinschätze“, Künstlerforum Bonn
2013 „100 x 100“, Kunstverein Mittelrhein, Haus Metternich
2013 Museumsnacht, Installation, ehem. Mittelrheinmuseum, Koblenz
2013 „Im Fluss“, Foyer im Landtag RLP, KM 570, Mainz
2014 Pfalzpreis Plastik, Pfalzgalerie, Kaiserslautern
2014 Internationale Papiertriennale, Musee Charmey, Charmey, Ch
2014 Nexus II, Mittelrheinmuseum, Koblenz
2014 Museumsnacht, Papierinstallation, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz
2015 „Stillleben“, Haus an der Redoute, Bad Godesberg, GEDOK
2015 Global Paper, Stadtmuseum Deggendorf
2015 „Neue Bahnen“, Künstlerforum Bonn, GEDOK
2015 „Werden, wachsen, wuchern“, Villa Streccius, Landau
2015 Haueisen Kunstpreis, Germersheim
2016 „20 Sehweisen“, ARK zu Gast bei KV Junge Kunst, TUFA, Trier
2016 „Strukturen des Natürlichen“, Kunstverein Dahn, Altes Rathaus, Dahn
2017 „Stadt-Land-Fluss“, GIZ, GEDOK, Bonn
Ankäufe und Arbeiten im Öffentlichen Besitz
Museum Boppard, Verbandsgemeinde Rhens, Verbandsgemeinde Oppenheim, Kreisverwaltung südl. Weinstraße, Landau, Kreisverwaltung Südwestpfalz, Pirmasens, Ministerium für Bildung und Kultur, RLP.




Ute Krautkremers Papierabgüsse sind die gebliebenen Hüllen vergangener Dinge. Wir nehmen einen umhüllten leeren Raum wahr und schwankenzwischen Sehen und Vorstellen, zwischen dem Sichtbarem und dem, was nur da zu sein scheint. Unsere Vorstellungskraft ergänzt und vervollständigt das Fragment. Es geht der Künstlerin nicht darum, die Natur möglichst detailgetreu abzubilden, sondern um die Verwandlung der gefundenen einmaligen Objekte in eine stimmige abstrakte Form, etwa eine linear-graphische Struktur oder eine farbige Flächentextur. Und trotzdem werden bei uns Betrachterinnen und Betrachtern durch dieErkennbarkeit der abgeformten Objekte Erinnerungsbilder hervorgerufen, eigene Erlebnisse, wie z.B. ein Spaziergang am Rhein oder ein alter verfallener Zaum bei einem Gang durch ein Dorf. Persönliche Geschichten werden wach, aber auch Geschichte wird lebendig. Ute Krautkremer archiviert und bewahrt durch ihre Arbeitsweise Dinge menschlicher Zivilisation, Relikte des Alltags und der Natur.
Links